Notarztstandort2025-03-28T14:20:10+01:00
Notarztstandort

KONTAKT

David Ammon
Tobias Scherotzki
Notarzt@marien-kh.de
Tel. 02304 109-0

Notarztstandort

Fast 2500 Einsätze im Jahr

Das Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) der Feuerwehr Schwerte ist zusammen mit drei Rettungs- und einem Krankentransportwagen für die akutmedizinische Versorgung der knapp 50.000 Einwohner der Hansestadt an der Ruhr verantwortlich. Die Besetzung des NEF ist gesetzlich vorgeschrieben. Die Notfallsanitäter werden von der Feuerwehr Schwerte gestellt. Für die notärztliche Besetzung ist das Marienkrankenhaus zuständig – 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr!

Disponiert wird das Fahrzeug durch die Rettungsleitstelle in Unna, wo die Notrufe über die bekannte Nummer 112 auflaufen und bearbeitet werden. So wurde das „kleine rote Auto“ im Jahr 2024 zu rund 2500 Einsätzen alarmiert.

David Ammon
Facharzt Anästhesiologie
– Notfallmedizin
– klinische Akut- und Notfallmedizin
– LNA Kreis Unna
Oberarzt präklinische Notfallmedizin
Leitung Notarztstandort Marienkrankenhaus Schwerte

Tobias Scherotzki
Facharzt Allgemeinchirurgie/Facharzt Viszeralchirurgie
– LNA Qualifikation
Oberarzt Allgemeinchirugie
stv. Leitung Notarztstandort Marienkrankenhaus Schwerte

Die Notärzt:innen sind nicht nur innerhalb der Stadtgrenzen tätig. Im Bedarfsfall kann das NEF im Rahmen der „überörtlichen Nachbarschaftshilfe“ auch in angrenzenden Gemeinden eingesetzt werden. Ebenso wie die Stadt Schwerte Hilfe von außerhalb anfordern kann, wenn zum Beispiel alle eigenen Rettungsmittel anderweitig gebunden sind. So wird die Sicherheit der Bürger durchgehend gewährleistet.

Um die permanente Einsatzbereitschaft sicherzustellen, bedarf es neben einem entsprechend großen Mitarbeiterstamm einer vorausschauenden Planung. So haben David Ammon und Tobias Scherotzki die Leitung des Notarztstandortes am Marienkrankenhaus seit 2024 inne, besetzen das Fahrzeug aber auch selbst.

Zu ihren Aufgaben zählen unter anderem die Dienstplanung, die Organisation von Ersatz bei kurzfristigem Personalausfall, die Rechnungskontrolle der honorarärztlichen Kolleg:innen sowie die Aus- und Weiterbildung zukünftiger Notärzt:innen. Vor allem jedoch fungieren sie als Ansprechpartner für alle eingesetzten Notärzt:innen, als auch für die rettungsdienstlichen Kolleg:innen der Feuerwehr Schwerte. Ziel ist es, die Zusammenarbeit stetig zu optimieren, um die Versorgung der Patienten auf hohem Niveau zu sichern.

Fotos: Marvin Aleksa

Die Qualifikation als Notarzt erwerben die Mediziner nach einer vorgeschriebenen Zeit Berufstätigkeit in einer Klinik. Hierzu muss ein 80-stündiger Kursus absolviert werden, ebenso wie ein anschließendes Praktikum auf einem notarztbesetzten Fahrzeug wie NEF oder Rettungshubschrauber. Weiterhin müssen entsprechende Fähigkeiten zur Sicherung der Vitalfunktionen (Atemwegssicherung, Beatmung, Kreislaufunterstützung) erlernt und nachgewiesen werden. Zu guter Letzt muss ein Prüfungsgespräch bei der Ärztekammer erfolgreich absolviert werden.

Anschließend nehmen Notärzt:innen regelmäßig an gesetzlich vorgeschriebenen Fortbildungen teil, um im Einsatz nach den neuesten Leitlinien handeln zu können.  Am Marienkrankenhaus Schwerte versehen neben den eigenen Klinikärzt:innen zahlreiche Honorarmediziner ihren Dienst. Aktuell sind rund 30 Notärzt:innen auf dem NEF Schwerte im Einsatz.

NOTFALL

Zentrale Notaufnahme
Standort Goethestraße

Goethestraße 19
58239 Schwerte

02304 109-0